Das Blog für Lyrik, Prosa, Musik und Ton.

Kategorie: Blog (Seite 1 von 6)

Juniverse 2024

Schon wieder ist es Juni geworden und das letzte Jahr war hier sehr still. Trotzdem möchte ich nicht umhin kommen, auch dieses Jahr wieder eine Wortliste für die Juniverse bereitzustellen! Wer die Juniverse noch nicht kennt, kann in den Aufrufen der vergangenen Jahre (2020, 2021, 2022, 2023) und den dort entstandenen Gedichten (#juniverse2020, #juniverse2021, #juniverse2022) stöbern.

Das Prinzip ist einfach. Ich gebe eine Wortliste mit 30 Wörtern vor und an jedem Tag im Juni soll aus dem jeweiligen Tageswort ein Gedicht entstehen. Da es inzwischen schon das fünfte Jahr ist, habe ich mir für dieses Mal etwas besonderes ausgedacht, doch dazu weiter unten mehr.

Weiterlesen

Juniverse 2023

Schon wieder ist es Juni geworden und damit höchste Zeit die nächsten Juniverse ins Leben zu rufen! Wer die Juniverse noch nicht kennt, kann in den Aufrufen der vergangenen Jahre (2020, 2021, 2022) und den dort entstandenen Gedichten (#juniverse2020, #juniverse2021, #juniverse2022) stöbern.

Das Prinzip ist einfach. Ich gebe eine Wortliste mit 30 Wörtern vor und an jedem Tag im Juni soll aus dem jeweiligen Tageswort ein Gedicht entstehen. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt, solange euer Gedicht irgendwie mit dem Wort zu tun hat. Das Wort muss nicht im Titel oder Text verwendet werden, es sollte aber ein Zusammenhang zu eurem Gedicht erkennbar sein.

Weiterlesen

Winterlich Wunderbar Weihnachtlich – 24 Gedichte

Kurz vor Weihnachten hatte ich die Idee, einige meiner winterlichen und weihnachtlichen Gedichte in einem kleine Leseheft zusammenzustellen, um diese dann an Familie und Freunde zu senden bzw. persönlich als Geschenk zu überreichen.

Zunächst wählte ich die Texte aus und ordnete sie in einer sinnvollen Reihenfolge an. Für manche Gedichte zeichnete ich als grafische Ergänzung kleine Bilder oder verwendete Vorhandenes. Dann kam der mühevolle Teil in fleißiger Handarbeit. Richtiges Papier auswählen, als Broschüre drucken, die Blätter falten, das Cover separat auf einem festeren Umschlagpapier drucken, ebenfalls falten, alles in der richtigen Reihenfolge zusammenfügen und heften. Briefmarken und Umschläge besorgen, eine kleine persönliche Grußkarte hinzufügen, alles eintüten und richtig adressieren. Bloß nichts durcheinander bringen.

So sind etwa 30 Gedichteheftchen entstanden. Der gesamte Prozess war aber aufwendiger als gedacht, denn neben der ganzen Fleißarbeit, gab es auch Fehldrucke, im Drucker stecken gebliebenes Papier, misslungene Heftungen mit Heftklammern usw.

Leseheft mit 24 Gedichten

Umso froher war ich, dass ich alles noch rechtzeitig vor Weihnachten fertig bekommen habe und hinaus in die Welt schicken konnte. Zum Dank erhielt ich begeisterte Anrufe, freudige Briefe, dankende E-Mails und Nachrichten über die sozialen Medien. Da hat sich die Mühe auf jeden Fall gelohnt. 🙂

Und damit ihr auch etwas davon habt, stelle ich die PDF-Datei hier als Download zur Verfügung. Vielleicht mögt ihr mir in den Kommentaren auch eure Meinung da lassen. 😉

Und jetzt bleibt mir nur noch, euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023 zu wünschen. Möge alles gut und besser werden. Bleibt gesund und munter! Wir schreiben und lesen uns bald wieder. 🙂

Juniverse 2022

Der Juni ist da und somit wird es erneut Zeit für die nächsten Juniverse! Wer die Juniverse noch nicht kennt, kann in den Aufrufen der beiden vergangenen Jahre (2020, 2021) und den dort entstandenen Gedichten (#juniverse2020, #juniverse2021) stöbern.

Das Prinzip ist einfach. Ich gebe eine Wortliste mit 30 Wörtern vor und an jedem Tag im Juni soll aus dem jeweiligen Tageswort ein Gedicht entstehen. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt, solange euer Gedicht irgendwie mit dem Wort zu tun hat. Das Wort muss nicht im Titel oder Text verwendet werden, es sollte aber ein Zusammenhang zu eurem Gedicht erkennbar sein.

Weiterlesen

Mandarinente

Am letzten Wochenende habe ich auf der Krummen Lanke mehrere Mandarinenten gesehen. Das schillernd bunte Federkleid der Männchen erstrahlt im Vergleich zu den heimischen Enten wie ein edles, prachtvolles Ballkleid. Und das eigentlich jeden Tag und nicht nur zu besonderen Anlässen. Die Mandarinente gehört zu den Glanzenten und glänzen, das kann sie, keine Frage. Der Name soll irgendwie mit dem Kaiser von China in Verbindung stehen, aber bei mir, löst die Mandarinente, die ich häufiger in der Vorweihnachtszeit erblicke, eher die Assoziation von saftigen Mandarinen aus. Woran das wohl liegen mag? 🙂

Wer seinen Kopf verrenkt und ein bisschen knobelt, kann im Nikolausstiefel eine Frage finden, die ich mir stelle…
Mandarinente

Juniverse 2021

Nachdem es im letzten Jahr so viel Spaß gemacht hat und einige von euch auch mitgemacht haben (das hat mich besonders gefreut 🙂 ), starte ich dieses Jahr mit einer neuen Gedichte-Mitmachaktion zum Thema »Sommer«.
Denn wie lange warten wir dieses Jahr schon darauf, dass es endlich wärmer wird, wir wieder häufiger raus an die frische Luft können, ohne uns nasse Füße oder einen Schnupfen zu holen? Na klar, viel zu lange. Denn der Mai mauserte sich zum neuen April und bescherte uns in Berlin viele Wolken, Regen, Hagel und sogar Schneeschauer. Sonnenschein oft Fehlanzeige.
Umso schöner ist es, dass nach dem Mai der Juni kommt, der Wetterbericht sonnige Tage verspricht, auch die Inzidenzzahlen fallen, man ab Freitag sogar ohne einen aktuellen Corona-Test oder Impfnachweis unter freiem Himmel im Biergarten sitzen darf. Man darf sich in größeren Gruppen treffen und sogar die Urlaubsorte öffnen ihre Pforten. Das ist doch was, oder? Wer sich dadurch genauso motiviert und inspiriert fühlt wie ich, der möge auf jeden Fall mitmachen und einen Monat lang jeden Tag ein Gedicht schreiben.

Weiterlesen

Lockdownlyrik

Seit Dezember befinden wir uns immer noch im zweiten sogenannten Lockdown und in der dritten Welle. Im Großen und Ganzen sind nur Geschäfte des täglichen Bedarfs (Lebensmittel, Drogerien, Buchhandlungen) geöffnet. Seit Frühlingsbeginn kamen noch die Gärtnereien hinzu. Die Läden dürfen nur mit FFP2-Maske und unter Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m betreten werden.

Anfang Januar rief Fabian Leonhard vom Trabanten Verlag zur Einsendung von Gedichten und lyrischen Texten zum Thema »Lockdown« über Instagram auf. Es dauerte nur wenige Wochen, schon waren über eintausend Werke eingegangen, die dann in loser Folge auf dem Instagram-Kanal von Lockdownlyrik gepostet wurden. Es wurde die Idee geboren, aus den besten Stücken ein Lyrikbuch zu gestalten.
Eine Jury aus vier Personen bewertete die vielen Gedichte und traf eine Auswahl, weitere halfen bei der Gestaltung eines Covers und dem Setzen des Buchblocks, so dass in kürzester Zeit ein neues Buch entstanden war.

Nun möchte ich euch freudig verkünden, dass mein eingeschicktes Gedicht »Quarantäne« in das Buch aufgenommen wurde. Ihr erinnert euch vielleicht, dass es ein Gedicht bestehend aus nur einem Reim, also einem Haufenreim, war. Eine schöne Überraschung, damit unter den 100 besten Autorinnen und Autoren sein zu dürfen. Und das allerbeste: sämtlicher Gewinn, der bis Ende des Jahres mit dem Buch erzielt wird, kommt der Berliner Obdachlosenhilfe zu Gute. Bis jetzt wurden schon über zweitausend Bücher verkauft und eine zweite Auflage in Auftrag gegeben.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf www.lockdownlyrik.de oder direkt beim Verlag www.trabantenverlag.de, wo man das Buch erwerben kann.

Silvester 2020

Dieses Silvester sollte ein ganz besonderes Silvester werden. Kein »same procedure as every year«. Ein Reisen war wegen der pandemiebedingten Einschränkungen kaum möglich und nicht erwünscht. Feuerwerk zum Vertreiben der bösen Geister von 2020 gab es nicht im Verkauf. Partys durften nicht statt finden. Öffentliche Kulturveranstaltungen fielen allesamt aus. Maximal zwei Haushalte durften sich treffen. Also entschieden wir, im trauten Heim in Zweisamkeit den Eintritt in das neue Jahr zu begehen. Um dem Ganzen aber etwas Besonderes zu verleihen, wollten wir kulinarisch auf Reisen gehen.

Genuss aus Italien und anderswo

So begannen wir am Silvestermorgen mit einem dekadenten Sektfrühstück mit deutschem Brot und Metwurst, französischem Käse und italienischen Oliven mit Knoblauchkern, kalifornischen, gesalzenen Pistazien und als süßen, fruchtigen Abschluss englisches Lemon Curd und spanische Orangen.

Weiterlesen

Es schnieselt

Es ist Winter. Und in einem ordentlichen Winter sollte es auch schneien. Den schlimmsten Winter seit langem gab es 1978/1979. Meterhoch lag der Schnee selbst in Berlin und weiter im Norden. Ganze Inseln und Ortschaften waren von der übrigen Welt abgeschnitten, Telefon- und Stromnetze brachen zusammen. Die Menschen mussten Tage, wenn nicht sogar Wochen, ausharren, um Hilfe von außen zu bekommen. Oder sie warteten auf steigende Temperaturen, die der Beginn des Frühlings im März und April versprach.

Mitte Dezember 2020 sitze ich zuhause am Fenster. Meine Füße sind auf der warmen Heizung abgelegt und ich blicke verträumt nach draußen. Berlin ist grau. Graue Wolken. Graue Straßen. Doch plötzlich weht etwas Unbekanntes durch die Luft. Etwas kleines, das leicht im Wind segelt, ja, geradezu wie ein Engel herab schwebt. Und als es auf die Erde trifft, löst es sich in Wohlgefallen auf. So schnell wie es erschienen war, ist es auch wieder verschwunden.
Ich frage mich, ob ich halluziniere, aber nein, da sehe ich noch ein Flöckchen. Und noch eines. Tatsächlich, es sind weiße, zarte Schneeflöckchen. Ich möchte das Fenster aufreißen und hinaus schreien: »Hurra, es schneit!«
Doch ich reiße mich zusammen. Die drei Flöckchen lassen sich an einer Hand abzählen. Hier von Schneefall zu sprechen, wäre stark übertrieben. Nein, es ist auch wirklich kein Hagel, auch kein Graupel. Es ist kein Nieselregen. Ich würde ja sagen, und das trifft es tatsächlich am besten: es schnieselt. Seelenruhig fallen hier und da die weißen Eiskristalle hernieder, dass es dem Kinderherzen eine Freude ist, sie zu betrachten, wie sie langsam aus dem grauen Grau hinab trudeln.

In den Berliner Nachrichten wird von gelegentlichem Schneefall gesprochen. Im Fernsehen steht eine Meteorologin in Dresden vor der Semper-Oper und spricht sogar von einem Schneesturm, währenddessen große, aber doch nur wenige, Schneeflocken über ihr herab rieseln und keineswegs liegen bleiben. Ein Sturm ist es auch nicht, denn die Flocken wehen nur leicht im Wind. Ich hätte einfach gesagt, dass es schneit.
Es sieht so aus, als müssten wir die Sprache und Begriffe des Wetters in Zeiten der Klimaerwärmung neu definieren.

Während ich am Fenster saß und diese Beobachtung machte, suchte ich nach einem Begriff, der schwachen Schneefall beschreiben kann. Bei schwachem Regen spricht man häufig von Nieselregen oder kurz Niesel. In Analogie dazu erschuf ich das Wort Schniesel, also Schnee-Niesel. Eine Internetsuche brachte dann aber zum Vorschein, dass ich nicht der erste war, der diesen Gedankengang hatte, wie man z. B. hier beim Tagesspiegel nachlesen kann.

24 Weihnachtselfchen

Der kleine Adventskalender ist vollständig. Alle vierundzwanzig Elfchen, mit dabei zwei Superelfchen, werden in dem Kalenderbild zusammengefasst. Die Elfchen wirken durch die Zentrierung wie kleine Weihnachtsbäumchen. Ist das nicht schön?

Und wenn wir ein bisschen Glück haben, gibt es möglicherweise schon bald ein paar Schneeflöckchen.

Ich wünsche euch allen einen schönen Heiligabend und frohe Weihnachten!

Superelfchen

Vor ein paar Tagen, am 11. 11., dem Elfchen-Tag, habe ich hier elf Elfchen gepostet. Aber irgendetwas fehlt noch: nämlich das versprochene Superelfchen.

Was ist ein Superelfchen?

Um ein Superelfchen bauen zu können, benötigen wir zunächst elf Elfchen. Diese müssen wiederum ein Akrostichon sein, d.h. die Anfangsbuchstaben jeder Zeile ergeben ein neues, quasi verstecktes Wort. Da ein Elfchen immer genau fünf Zeilen hat, besteht das zugehörige Akrostichon aus fünf Buchstaben. Nimmt man nun diese elf fünf-buchstabigen Wörter, so kann man daraus ein neues Elfchen bauen – das Superelfchen.

Um ein Superelfchen bauen zu können, sollte man sich eine Auswahl an Wörtern notieren, die jeweils fünf Buchstaben lang sind. Aus diesen konstruiert man dann nach gewohnter Manier ein Elfchen. Danach schreibt man sich die Buchstaben jedes Wortes des Superelfchens untereinander auf und vervollständigt diese ebenfalls zu Elfchen.

Los geht’s, weg von der Theorie zum praktischen Beispiel: hier kommt das noch fehlende Puzzleteil zu den elf Elfchens, das Superelfchen.

Superelfchen

Sonne,
Uhren sagen:
Pause macht Laune,
Enkel gehen baden – Teich,
Radau.

David Damm, 2020

Und übrigens: mein Superelfchen ist auch ein Akrostichon, denn die Anfangsbuchstaben jeder Zeile ergeben das Wort »SUPER«.

In dem nachfolgenden Bild habe ich alle elf Elfchen und das daraus resultierende zwölfte Superelfchen zusammengepackt. Wer Lust hat, kann gerne überprüfen, ob ich alles richtig gemacht habe. 😉

Elf Elfchen und ein Superelfchen

Juniverse

Letztes Jahr kam mir die Idee, dass es neben all den kreativen Challenges zum Schreiben und Zeichnen unbedingt eine für Gedichte geben sollte. Gedichte sind mein Steckenpferd und die Aktion soll mir (und wenn ihr wollt, auch euch) einen kleinen kreativen Impuls geben.

Einen Monat lang jeden Tag ein Gedicht schreiben.
30 Tage = 30 Gedichte

Für den Oktober gibt es den Inktober, für den November den NaNoWriMo, aber was ist mit dem Sommer? Eine Zeit, in der man jeden Tag draußen ist, sich mit Freunden trifft oder etwas unternimmt, neue Menschen und Länder kennen lernt. Da bleibt für tägliches Schreiben wenig Zeit, mag man einwenden, aber das ist ja das Schöne an Gedichten, dass sie nicht episch lang sein müssen. Mitunter reicht schon ein Zweizeiler.

Wie funktioniert Juniverse?

Ich gebe eine Liste von Wörtern vor. Für jeden Tag im Juni genau eins. Als erstes Wort und thematischer Oberbegriff dient »Garten«, denn da lässt es sich bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen mit einem kühlen Bier in der Hängematte liegend und dem Zwitschern der Vögel lauschend gut aushalten.
Das jeweils vorgegebene Wort muss nicht zwingend verwendet werden – kann aber. Das Gedicht sollte im weitesten Sinne mit dem Wort zu tun haben. Form und Länge des Gedichts sind völlig frei: es darf gereimt werden oder nicht, ein kurzer Zweizeiler oder Gedichte jeglicher Formen wie zum Beispiel Elfchen, Haiku, Volksliedstrophe, Sonett, visuelle Poesie sind möglich.

Hashtags zum Posten

Wer seine erstellten Gedichte in den sozialen Netzwerken posten möchte, kann die Hashtags #juniverse und #juniverse2020 (bei WordPress, Twitter, Facebook, Instagram) nutzen, damit die Texte leicht gefunden werden können. Ansonsten habt ihr auch die Möglichkeit direkt unter meinen Gedichten zum jeweiligen Tag euer Werk in den Kommentaren zu posten.

Los geht’s mit der Wortliste

  1. Marienkäfer
  2. Seerose
  3. Molch
  4. Nachtigall
  5. Regenwurm
  6. Vogelhäuschen
  7. Teich
  8. Fuchs
  9. Kohl
  10. Sonnenschirm
  11. Erdbeerkuchen
  12. Insektenhotel
  13. Grashalm
  14. Summen
  15. Hängematte
Wörter der Juniverse-Challenge 2020. Das Bild darf gern verwendet und geteilt werden.
Die Hintergrundfarbe nennt sich übrigens »Grasgrün«.

Also, haut in die Tasten! Ich lass mich überraschen, ob euch etwas einfällt. Ich bemühe mich, jeden Tag das passende Gedicht hier zu veröffentlichen. Da ich nicht vorgearbeitet habe, was aber jedem nach Lust und Laune frei steht, kann es bei mir vielleicht auch mal einen Tag länger dauern.

Wer ist mit dabei?

Bisher nehmen folgende Bloggerinnen und Blogger an der Juniverse-Challenge teil:

Baumblütenfest

Vor einer Woche ging das 140. Baumblütenfest in Werder an der Havel zu Ende. Dieses Mal habe ich es nicht geschafft, das Fest zu besuchen, aber vor drei Jahren bin ich von Steglitz mit dem Fahrrad gestartet und habe das Baumblütenfest und die Obsthöfe besucht, wo man Obstweine der unterschiedlichsten Sorten probieren kann.

100 Kilometer, 12 Stunden, 1 Flasche Johannisbeerwein

Ich zeige euch ein knapp halbstündiges Video gefüllt mit Spaß, Natur und Blüten über Blüten. Die gesamte Tour wurde letztendlich 100 Kilometer lang und ich war 12 Stunden unterwegs.

Ich startete in Teltow an der Kirschblütenallee, die in voller Blüte stand und Teil des Berliner Mauerwegs ist. Dann folgte ich dem Teltow-Kanal über Teltow und Kleinmachnow. Dort ging es an der Neuen Hakeburg am Machnower See vorbei zur Schleuse Kleinmachnow mit historischer Straßenbahn. Ein kurzes Stück durch Potsdam Babelsberg und dann durch den Wald bis nach Caputh, mit dem Schloss und der Fähre. Nun ein Stück auf dem Havelradweg oder auch dem Fontaneweg F1 am Schwielowsee entlang über die Baumgartenbrücke bis nach Petzow. Dort startet der Panoramaweg Werderobst, der durch kleine Orte und weite Obstplantagen führt. Er brachte mich in das Örtchen Glindow und anschließend über viele gut besuchte Obsthöfe zum Baumblütenfest. Der Panoramaweg Werderobst endet in Derwitz, wo auf einem Hügel, dem Windmühlenberg, ein sehenswertes Otto-Lilienthal-Denkmal mitten in der Natur steht.
Dann hatte ich eigentlich geplant, erneut ein Stück auf dem Havelradweg von Schmergow zurück nach Werder zu fahren, aber dafür war es schon zu spät. Stattdessen fuhr ich entlang der Bahnstrecke zurück nach Werder, direkt in die Stadt, an der Bismarckhöhe vorbei, wo es nur von Menschen wimmelte. Nach einer letzten Stärkung ging es über die Eisenbahnbrücke über die Havel und bei schummrigem Licht durch den Wildpark. In Potsdam angekommen, wollte ich vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn nach Hause fahren, aber der Betrieb war vermutlich wegen Bauarbeiten eingestellt worden. So schaffte ich es mit letzter Kraft über den Schäferberg bis Wannsee und nahm von dort die S1 bis Steglitz.

Anklicken, um Video bei YouTube anzusehen

Ungewöhnliche Balkonpflanzen

Es gibt die echten Klassiker, die auf vielen Balkonen zu finden sind: Geranien, Petunien und sicher auch Margeriten. Bei uns sieht es da aber ganz anders aus. Neben den Akeleien finden sich Ringelblumen, Hornveilchen, Kalifornischer Goldmohn und Hornklee. Dazwischen mal Zwiebeln von Frühblühern wie Krokussen und Tulpen, die aber nicht wirklich gut im Balkonkasten gedeihen.

Warum sind diese Planzen da?

Weil wir für den Garten Zwiebeln und Samen gekauft und vergezogen hatten, aber immer etwas übrig blieb, sich ein Samentütchen versteckt hatte, wir daheim zu spät ausgesät hatten oder die gekeimten Pflanzen nicht so richtig gedeihen wollten. Im Grunde ist unser Balkon ein Krankenhaus für Pflanzen, eine Pflegestation mit täglicher Betreuung. Zwischen den genannten verbirgt sich auch gern mal ein kleiner Salat, Postelein (Tellerkraut) oder Spinatpflänzchen. Diese waren eigentlich dazu gedacht, uns im Winter mit ein bisschen frischem Grün zu versorgen, aber wir hatten die Rechnung ohne die Spatzen gemacht. War es anfangs nur einer, der hin und wieder vorbei kam und sich etwas von dem Grünzeug pflückte, sind es inzwischen kleine Grüppchen von vier bis fünf Spatzen, die sich über das Salatbuffet her machen. Sie sammeln sich im Baum vor unserem Balkon und fliegen dann gemeinsam zum großen Mahl. Es geht zu wie auf dem wilden Basar, wo die Fetzen fliegen und alles, was einem nicht schmeckt, kreuz und quer durch die Gegend geschleudert wird. Wir lassen ihnen den Spaß und erfreuen uns an ihrem fröhlichen Gezwitscher, auch wenn wir es sind, die nach dem Mahl aufräumen und abwaschen müssen.

Seit neuestem scheint sich sogar eine Biene neben einem Loch, das zum Abfluss überschüssigen Regenwassers dient, häuslich einzurichten. Dies ist uns aufgefallen, weil plötzlich kleine Krümelchen auf dem Kunstrasen lagen. Die Biene hat es also irgendwie geschafft, sich durch den Putz zu graben und sich mühevoll an der Kunstrasenkante vorbei in das kleine Löchlein zu zwängen. Möglicherweise hat sie diesen Platz für ihren Nachwuchs auserkoren.

Die Akelei

Letztes Jahr haben wir aus Samen etliche Akeleipflanzen gezogen. Die meisten zogen, als sie kräftig genug waren, in den Garten um. Es blieben jedoch vier Pflänzchen übrig, die recht schwach wirkten. Zum Wegschmeißen konnten wir uns nicht überwinden, und so landeten sie alle zusammen in einem Blumenkasten. Dort hatten wir sie stets im Blick und konnten sie hegen und pflegen. Da die Akelei sowieso erst im zweiten Jahr blüht, trug sie im ersten Jahr nicht zur Verschönerung des Balkons bei, war aber auch kein Schandfleck, denn selbst die zarten, grünen, rundlich ausgefransten Blättchen waren schön anzusehen.

Irgendwann kam der Herbst und dann der Winter, der sich 2018/2019 in Berlin kaum als solcher bezeichnen durfte. Es gab nur wenige Tage  unter Null und so gut wie keinen Schnee, zumindest keinen, der länger als zwei Stunden liegen blieb. Da unser Balkon geschützt in der Hauswand eingelassen ist, also eigentlich als Loggia bezeichnet werden dürfte, sorgten die Abwärme des Hauses, die windgeschützte Lage und die Ausrichtung nach Südwesten zusätzlich für milde Temperaturen. Infolgedessen geschah es, dass die Akeleipflanzen den gesamten Winter über grün blieben. Das zum Herbst hin üppig gewordene Laub zog sich zwar etwas zurück, aber die Pflanzen blieben sichtbar und schoben sogar hin und wieder kleine frische Blättchen nach.

Mit den ersten wärmeren Tagen im Februar, an denen schon zwanzig Grad erreicht wurden, setzte sofort das Wachstum ein und das Grün quoll innerhalb weniger Wochen aus dem Blumenkasten. Mitte März schoben sich kräftige Stengel gen Himmel, die schon Anfang April Blütenknospen ausbildeten. Es stellte sich heraus, dass wir abwechselnd nebeneinander zwei kleinwüchsige und zwei großwüchsige Akeleien gepflanzt hatten. Die kleinwüchsigen blühten etwas früher, da ihre Blütenstengel nicht so weit auswachsen mussten. In der Blütengröße stehen sie jedoch den großwüchsigen kaum nach. Die äußeren Blütenblätter der kleinwüchsigen sind pink gefärbt, die inneren weiß. Sie lugen gerade mal ein paar Zentimeter aus dem Blumenkasten. Unten von der Straße aus lassen sie sich nicht erblicken. Im Gegensatz dazu stehen die Blüten der großwüchsigen Akelei vielverzweigt und vierzig Zentimeter hoch. Die Stengel tragen kaum Blätter, dafür umso mehr Blüten, gestaffelt in unterschiedlichen Höhen. Die Blüten sind tief lila bis leicht bläulich gefärbt und schwingen mit dem Wind hin und her, die Köpfchen zart nickend. Manch eine Hummel folgte ihrem Lockruf und labte sich an den gelben Pollen. Selbst Spaziergänger bleiben vor unserer Haustür stehen, legen den Kopf in den Nacken und bestaunen die kerzengeraden Akeleien, die lauthals rufen mögen: „Seht nur her, der Sommer ist gekommen.“

Wir lassen sie in dem Glauben und verschweigen, dass sie einige Wochen zu früh dran ist.

Telegrafenberg im Skizzenbuch

Es war im September letzten Jahres, als sich die Urban Sketchers Potsdam auf dem Telegrafenberg zum Zeichnen trafen. Die Philosophie der Urban Sketchers, also der urbanen bzw. städtischen Zeichner, ist es, direkt am Ort des Geschehens zu zeichnen und so die Stimmung der Umgebung ungefiltert zu Papier zu bringen. Regelmäßig trifft man sich zum gemeinsamen Skizzieren an einem Ort der Wahl.

Dieses Mal war es der Telegrafenberg in Potsdam. Der Telegrafenberg ist eine bewaldete Erhebung im Süden Potsdams mit einer Höhe von knapp 100 Metern. Das Gelände ist umzäunt und beherbergt den Wissenschaftspark Albert Einstein mit historisch bedeutsamen Gebäuden in bezug auf Astronomie, Meteorologie und Kartografie. Später siedelten sich weitere Wissenschaftszweige an bzw. lösten die alten, unbedeutend gewordenen ab. So betreibt man dort heute astrophysikalische Forschung, Geoforschung, Klimafolgenforschung, Polar- und Meeresforschung.

Von Potsdam Hauptbahnhof lässt sich der Telegrafenberg in gut 20 Minuten zu Fuß erreichen, immer den Berg hinauf, am Kletterwald vorbei. Dann mutig durch die Pforte treten und dem Pförtner freundlich zunicken. Hinter dem Pförtnerhäuschen links halten und dem Anstieg weiter nach oben folgen.

Ich kam ein wenig verspätet, weil in Berlin ein türkischer Staatsbesuch die gesamte Innenstadt und S-Bahn lahm gelegt hatte, und verpasste so die kleine Führung über das Gelände. Umso erstaunter war ich bei Erreichen der Bibliothek, dass fast zwanzig Leute bei schönstem Herbstwetter den Weg hierher gefunden hatten. Wir nahmen uns 90 Minuten Zeit zum Zeichnen und verstreuten uns in verschiedene Richtungen. Viele zog es jedoch zunächst zum Einsteinturm, quasi dem Wahrzeichen des Telegrafenbergs. Der Einsteinturm ist nach dem Physiker Albert Einstein benannt. Der 1922 fertiggestellte Turm diente als Observatorium und sollte helfen, die Relativitätstheorie anhand von Experimenten zu bestätigen.

Weiterlesen

Sechs Jahre Silbenton

Vor genau sechs Jahren erschien der erste Beitrag auf Silbenton. Meine Anfänge zum Tagebuch schreiben im Internet gehen sogar noch weiter zurück – 15 Jahre. Damals schrieb ich in einer kleinen Online-Community über die ganz alltäglichen Dinge und Probleme während meines Studentenlebens.

Als ich mir dann 2013 eine eigene Domain und Webseite zulegte, wollte ich sie hauptsächlich für meine kreativen Ergüsse nutzen. Mit fast 300 veröffentlich­ten Beiträgen in den letzten sechs Jahren bin ich ganz zufrieden. Einen Großteil davon nehmen Gedichte ein, die ich auch ohne Internet schon seit meiner Jugend gern verfasse.
Nur die uralten Gedichte aus der Schulzeit sind hier nicht zu finden, aber doch einige, die vor 2013 entstanden sind. Sie sind durch die jeweilige Jahreszahl, die ich (fast) immer unter dem Gedicht angegeben habe, zu erkennen, auch wenn ich bei den älteren manchmal nur noch grob die Entstehungszeit schätzen konnte.

Aller Anfang ist schwer.

Weiterlesen

Berliner Buchmesse 2018

Vor drei Wochen fand zum fünften Mal die Buch Berlin statt – ein kleines Jubiläum – und ich schaffte es jedes Mal, als Besucher dabei zu sein. Angefangen hat alles in Karlshorst im Audimax an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Ich weiß nicht mehr, wie ich davon erfahren hatte, aber ich war in der Nähe bei Freunden und wollte im Anschluss der neuen Buchmesse eine Chance geben.

Deutschlands drittgrößte Buchmesse

Viele kleine Verlage und einige Selfpublisher hatten sich in dem Saal versammelt, um ihre Bücher auszustellen und anzubieten. Der Eintrittspreis entsprach eher einer kleinen Spende. Es war alles etwas provisorisch, Lesungen fanden im gleichen Saal auf der Bühne und hinter Bühne statt, nur abgetrennt durch einen Vorhang oder eine Stellwand, was das aufmerksame Zuhören schwierig gestaltete. Dennoch bereitete mir das Schlendern durch die Gänge und das freudige Stimmengewirr viel Spaß. Auf der Buch Berlin kam und kommt man schnell ins Gespräch, kann die Geschichten hinter den Büchern direkt von den Autoren erfahren und man wird wohl oder übel etwas von seinem Geld da lassen, um es gegen mehrere hundert Gramm Buchware einzutauschen.

Die Buch Berlin findet einmal jährlich im Spätherbst statt und hat noch keinen festen Veranstaltungsort gefunden. Nach der Premiere in Karlshorst fand sie einmal im Logenhaus in Wilmersdorf, zweimal im Estrel in Neukölln und jetzt aktuell im MOA in Moabit statt.

Die diesjährige Buchmesse hatte für mich den entscheidenden Vorteil, dass ich sie von Steglitz aus mit der U9 direkt in 15 Minuten erreichen konnte. (Da kann kein Leipzig mithalten und Frankfurt am Main schon gar nicht.)
Am Sonntag besuchte ich die Messe, stieg an der Birkenstraße aus und ging zum Hotel. An einer mehrstöckigen Hauswand beeindruckte mich während des Wartens an der Fußgängerampel ein riesiges Wandgemälde, ein sogenanntes Mural, so dass ich glatt vergessen habe, vom Veranstaltungsgebäude ein Foto zu schießen.
Leider gab es keine Beschilderung, die mir den richtigen Weg wies. Ich versuchte es erst am Seiteneingang, da dort ein Aufsteller positioniert war. Dieser wies aber nur daraufhin, dass Veranstaltungsbesucher nicht diesen Eingang wählen sollten. Also doch mitten durch das Kaufhaus, eine Rolltreppe hinauf fahren und schon war der Empfang sichtbar. Da ich mich zuvor als Blogger registriert hatte, erhielt ich kostenlos ein Armbändchen und den Messekatalog und war nach einer Minute drin. Und da in Kürze eine Lesung beginnen sollte, verschwand ich sofort im Leseraum B. Weiterlesen

Bauernweisheiten

In einem Bauernkalender sollte folgendes Sprichwort, das nicht nur von Bauern, sondern auch von Ärzten bestätigt werden würde, niemals fehlen:

Wer Laub bläst, bläst kein Trübsal.

Blätter lassen sich auch zu jeder Tages- und Nachtzeit besonders leise entfernen. Man nehme ein Buch zur Hand und blättere darin.

Schlaue Leser sind beliebter als Laubbläser.

Und zu guter Letzt hat sogar die Mode ein Wörtchen mitzureden:

Lieber einen blauen Blazer tragen als einen lauten Bläser.